Inhaltsbereich
Städtischer Hochbau
Städtischer Hochbau
Hier werden die Neubauprojekte von A bis Z durchgeführt. Die Projekte entstehen aus den Bedürfnissen in unserer Stadt. Abgestimmt mit dem Baurecht und dem Votum der Politik werden die Maßnahmen projektiert. Es werden Fördergelder generiert und die späteren Nutzer des Gebäudes in einem intensiven Dialog in die Planung mit einbezogen. Mit Unterstützung von Fachingenieuren werden die Arbeiten geplant, die Finanzierung abgestimmt und die erforderlichen Genehmigungen eingeholt.
Die Erstellung der Gebäude wird vom ersten Spatenstich bis zur Einweihung fachlich begleitet und dafür Sorge getragen, dass der finanzielle Rahmen eingehalten wird. Abnahmen mit den einzelnen baubeteiligten Firmen gewährleisten eine einwandfreie Leistung. Die Rechnungsprüfung erfolgt genau und wird dokumentiert. Eine Überprüfung durch das Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Celle garantiert abschließend, dass alle rechtlichen Vorgaben eingehalten sind.
Sicherheits- und Gesundheitskoordination (SiGeKo)
Bei der Planung und bei der Ausführung von Bauvorhaben muss das Arbeitsschutzgesetzes berücksichtigt werden. Dabei hat der SiGeKo auf die Gefahren der Bauunternehmen untereinander zu achten. Unter bestimmten Voraussetzungen müssen die vorgesehene Maßnahme koordiniert, ein Sicherheits- und Gesundheitsplan ausgearbeitet und eine Unterlage für mögliche spätere Arbeiten an der baulichen Anlage in Hinsicht der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes ausgearbeitet werden.
Für die Maßnahmen der Stadt wird diese Koordination selbst ausgeführt.
Brücken
Im Bestand der Stadt Bergen befinden sich 21 Brücken.
Als Brücke wird ein Bauwerk bezeichnet, dass mehr als 2,00 m Spannweite zwischen den Widerlagern hat. Um die Brücken dauerhaft sicher zu erhalten ist in DIN 1076 ein Qualitätsmanagementsystem vorgeschrieben. Die regelmäßige und fachkundige Bauwerksprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Systems.
Alle sechs Jahre hat eine Hauptprüfung von dafür zugelassenen Fachleuten zu erfolgen. Dabei wird handnah die komplette Konstruktion untersucht.
Alle drei Jahre hat eine einfache Prüfung von einem Fachmann stattzufinden. Es handelt sich dabei um eine erweiterte Sichtprüfung, bei der auch Funktionsteile wie Lager u. ä. kontrolliert werden.
Jährlich hat eine Besichtigung zu erfolgen, in denen augenscheinliche Veränderungen festgestellt werden sollen.
Die Überprüfung der Verkehrssicherheit erfolgt im Rahmen der allgemeinen Straßenüberwachung.