Benötigte Unterlagen zur Heirat
Ganz ohne Bürokratie geht es im Standesamt allerdings nicht. Damit Sie bei der Anmeldung zur Eheschließung unnötige Laufwege sparen, haben wir hier eine Übersicht der wichtigsten Unterlagen zusammengestellt. Am besten legen Sie alle Dokumente vor, wenn Sie ihre Eheschließung beantragen.
Folgende Unterlagen benötigen wir zur Anmeldung der Eheschließung:
- Einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
- Eine erweiterte Meldeauskunft vom Einwohnermeldeamt, wenn Sie nicht in Bergen wohnen
- Eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister
Gegebenenfalls müssen noch weitere Unterlagen vorgelegt werden, wie zum Beispiel:
- Eine Heiratsurkunde (ggf. mit Auflösungsvermerk)
- Einen Nachweis der Auflösung der Vorehe (Scheidungsurteil oder Sterbeurkunde des verstorbenen Ehepartners)
- Geburtsurkunden der Kinder (bei gemeinsamen Kindern evtl. Anerkennung der Vaterschaft)
- Einen Nachweis der Staatsangehörigkeit
Die Möglichkeiten sind vielschichtig, daher erkundigen Sie sich im Vorfeld doch am besten persönlich oder telefonisch bei uns. Dann kann für Ihren speziellen Fall alles genau durchgesprochen werden. Das ist besonders wichtig, wenn einer von beiden nicht die deutsche Staatsangehörigkeit hat. Denn dann gilt es noch mehr zu beachten.
Anmeldung der Eheschließung
Die Eheschließung muss persönlich angemeldet werden. Sollte ein Verlobter verhindert sein, muss eine schriftliche Vollmacht vorgelegt werden. Dabei dürfen die Unterlagen teilweise nicht älter als ein halbes Jahr sein. die Heirat wiederum muss innerhalb eines halben Jahres nach der Anmeldung zur Eheschließung stattfinden.