Kindertagesstätte Eversen
In dieser Kita wird eine Mitarbeiterin mit Unterstützung von Mitteln des Europäischen Sozialfonds in der Zeit vom 15.11.2021 bis zum 24.06.2022 zur „Sprachfachkraft in der Kita“ qualifiziert.
Wir über uns
Unsere Kindertagesstätte in Eversen verfügt über eine Krippengruppe mit bis zu 15 Betreuungsplätzen, sowie eine Vormittags- und eine Ganztagsgruppe für insgesamt 50 Kinder im Alter von 3 Jahren bis hin zu ihrer Einschulung.
Lage
Das Dorf Eversen befindet sich in landschaftlich reizvoller Lage mitten im Naturpark Südheide an der Oertze gelegen. Die Kita ist mitten in Eversen zu finden, jedoch in verkehrsberuhigter Lage angrenzend an Wiesen und Wäldern.
Unser Angebot
In ganzheitlicher Förderung ermuntern wir die Kinder zur Selbstständigkeit und Selbstorganisation. Dabei lassen wir uns von den Interessen und Neugier der Kinder leiten. So bestimmen Ihre Kinder die Inhalte unserer Angebote mit. Sie sind Forscher, Erfinder und arbeiten experimentell. Eine Atmosphäre zu bieten, in der sich Ihre Kinder Ernst genommen, geborgen und sicher fühlen, ist uns wichtig.
In unserer Einrichtung werden regelmäßig Projekte zu unterschiedlichen Themen angeboten, diese finden in Abstimmung mit den Kindern statt. Besonders am Herzen liegt uns die gemeinsame Zeit in der Natur, in der wir forschen, entdecken und aus spielerische Art und Weise den Wald erkunden.
Für uns ist ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern die Grundlage für eine qualitativ gute Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder.
Fest etabliert in unser Konzept hat sich die enge Zusammenarbeit mit der Grundschule in Eversen. So werden die angehenden Schülerinnen und Schüler im Brückenjahr besonders gefördert und auf den anstehenden Schulbeginn vorbereitet.
Eine Mitarbeiterin der Kindertagesstätte Eversen nimmt über 7 Monate vom 15.11.2021 bis zum 24.06.2022 an einer berufsbegleitenden Qualifizierung als Sprachfachkraft in der Kita teil.
Die Mitarbeiterin wird in dieser Qualifizierung in die alltagsintegrierte Sprachförderung für die Altersgruppe 0-6 eingeführt. Es werden der schon vorhandene Bereich der Sprachförderung erweitert und der Fachkraft Handlungsoptionen für die Praxis aufgezeigt. Dabei wird der Fachkraft ein weiter Blick auf die Sprache und kindliche Sprachaneignungsprozesse ermöglicht. Die Sprachbildung wird bei dem Ansatz der Qualifizierung als Querschnittsaufgabe verstanden, die sich quer durch den pädagogischen Alltag im feinfühligen Dialog mit dem Kind vollzieht. Hierbei bezieht sich die Sprachentwicklung auf verbale und nonverbale Kommunikationsmöglichkeiten und den individuellen Verlauf der einzelnen Kinder.
Die Qualifizierung wird zu 50% aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.