Inhaltsbereich
Projekte
An dieser Stelle möchte ich Sie über touristische Projekte und Aktionen informieren, mit denen wir Ihren Aufenthalt bei uns verschönert haben und auch zukünftig einen Beitrag dazu leisten wollen.
Wanderparkplatz Becklinger Moor fertiggestellt (13.11.2019)
Frau Cornils, Ortsbürgermeisterin von Wardböhmen, und Frau Thumann von der Tourist-Info Bergen freuen sich über die Fertigstellung des LEADER-Projektes.
"Der Heinrich-Eggers-Aussichtsturm, der sich im Naturschutzgebiet Großes Moor bei Becklingen befindet, wurde 2013 errichtet und hat sich zu einem beliebten Ausflugsziel bei Natururlaubern entwickelt. Im Bereich der Kosten und Terminplanung der weiteren Aufwertung erzielten die Mitarbeiter des Fachbereichs Bauen & Umwelt eine Punktlandung!“, so Bergens neue Bürgermeisterin Frau Dettmar-Müller.
Die Zufahrt zum Aussichtsturm erfolgt über die Verlängerung der Alten Dorfstraße in Wardböhmen. Besucher, die mit dem Auto anreisen, können bis zu einer Entfernung von ca. 1 km an den Aussichtsturm heranfahren. Die weitere Zuwegung ist für motorisierte Fahrzeuge nicht erlaubt.
Die bisher als Parkraum genutzten Grünflächen wurden befestigt. Es wurden insgesamt 10 PkW-Parkplätze und 1 Busparkplatz errichtet. Als Ausgleich für den Eingriff in die Landschaft wurde ein parallel verlaufener Blühstreifen angelegt. Ein ca. 9 km langer Rundwanderweg führt durch und um das Becklinger Moor herum. Dieser Weg erfährt teilweise auch eine Nutzung durch Radfahrer, so dass größere Schadstellen mit Natursteinmineralgemisch ausgebessert wurden, damit diese Strecke auch für Radfahrer gut passierbar ist.
Eine weitere Aufwertung des Rundwanderweges ist durch die Beschilderung mit Thementafeln zu Flora und Fauna erfolgt. Außerdem wurde im Bereich des Parkplatzes ein Schutzhäuschen errichtet. Hierin ist eine Informationstafel angebracht worden, die als Startpunkt für Wanderer dient und diesen eine Orientierung zum Verlauf des Rundwanderweges bietet.
Die Gesamtkosten des Projektes beziffern sich auf ca. 36.000 Euro, wobei ein LEADER-Zuschuss von 60% gewährt und ein Eigenteil der Stadt Bergen in Höhe von 40% getragen wird.
Historischer Salztransport auf der Via Romea durch Bergen und Sülze
Im Zeitraum vom 22. Mai bis 05. Juni 2018 fand ein historischer Salztransport auf dem Pilgerweg Via Romea von Soltau nach Quedlinburg statt. Es handelte sich um ein Jubiläumsprojekt des Soltauer Salzsiedervereins.
Zwei Zugochsen kamen zum Einsatz und zogen einen Salzkarren auf dieser Strecke, um wie vor 1.000 Jahren ihr Salz zu „Kaiser Otto dem Großen“ zu bringen. Am 24.05.2018 startete der Salztransport von Bergen und am 25.05.2018 von Sülze aus. Hier ein paar Impressionen:
Auf www.historischer-salztransport.de sind die Erlebnisse festgehalten worden. Außerdem ist ein Buch dazu im Ostfalia-Verlag erschienen (ISBN 978-3-96226-009-5), das auch in der Tourist-Info erhältlich ist.
Eröffnung der Radthementour "Malerische Heidehöfe und Orte der Erinnerung zwischen Moor und Saline"
Am Mittwoch, dem 19. September 2018 wurde der St. Lamberti Kirche das Signet Radwegekirche verliehen. Die feierliche Einweihung des Signets „Radwegekirche“ erfolgte durch Pastorin Römer, Referentin für „Kirche im Tourismus“ der ev.-luth. Landeskirche Hannover. Ca. 50 Interessierte waren dabei.
Im Anschluss an die Überreichung luden die Fahrradfreunde Bergen zusammen mit der Stadt Bergen zu einer ca. 20 km langen Radtour auf der neuen Themenroute „Malerische Heidehöfe und Orte der Erinnerung zwischen Moor und Saline“ ein, die vor allem in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Celle erarbeitet wurde.
Flyer zur neuen Radthementour sind in der Tourist-Info Bergen erhältlich.
Neuer Bücherschrank in Offen für Bürger und Gäste (2019)
Im alten Ortskern von Offen finden Bücherwürmer und Leseratten eine neue Anlaufstelle. Der alte Viehwaagenschuppen aus dem Jahr 1925 (Ecke Neuer Damm/ Alte Straße) erfährt nun eine neue Funktion als Bücherschrank. Das neue Angebot steht Bürgern, insbesondere Kindern, aber auch Gästen aus Nah und Fern zur Nutzung offen.