Inhaltsbereich
Natur
Natur genießen, schöne Landschaften entdecken und aktiv erkunden - per Pedes, Rad, hoch zu Ross oder auf dem Wasser!
All das ist in unserer Region möglich!
Entstehungsgeschichte
Vor ca. 100.000 Jahren (zur Saale-Eiszeit) waren große Bereiche Norddeutschlands (inkl. unserer Region) von enormen Gletschern und Eismassen bedeckt. Im Rahmen der wechselnden Warmperioden schmolzen die Gletscher und bildeten sich zurück. Es entstanden eine Vielzahl an Schmelzwasserströmen, die sich zu sogenannten Urstromtälern vereinigten. Hierzu gehören z.B. das Urstromtal der Örtze und der Aller. Durch den Rückzug der Gletscher wurden Sand- und Schuttmassen abgelagert, die eine charakteristische Moränenlandschaft hinterließen.
Sowohl der heutige Naturpark Südheide als auch die Gebiete außerhalb davon sind eiszeitlichen Ursprungs. Die Bodenbeschaffenheit und Landschaftsformen zeugen davon.
Der Naturpark Südheide
Der Naturpark Südheide erstreckt sich nördlich von Celle zwischen den Heideorten Eschede, Südheide, Müden/ Örtze, Faßberg, Unterlüß, Lachendorf, Bergen und Winsen an der Aller.
Die Gesamtfläche beträgt ca. 480 km².
Der Naturpark wurde 1964 gegründet. Träger ist der Landkreis Celle.
Der Naturpark Südheide ist fast vollständig in Form von Landschaftsschutzgebieten geschützt. Mehrere Naturschutzgebiete und große Teilflächen des Naturparks, die zum europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000 gehören, sichern die wichtigsten Bereiche für den Naturschutz.
Abwechslungsreiche Landschaften mit Heidebächen, Mooren, Heideflächen und Wäldern prägen das Bild. Ca. 70 % des heutigen Naturparks Südheide besteht dabei aus Waldlandschaft.
Die zur Stadt Bergen gehörenden Ortschaften Diesten, Sülze, Eversen und Hassel liegen teilweise im Naturpark Südheide.
Naturschutzgebiet Großes Moor bei Becklingen
Das Becklinger Moor befindet sich im Nordwesten von Bergen. Ein Teil davon nimmt das ca. 4.500 Jahre alte Hochmoor ein. Seit 2006 wurden Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt. Einzigartig entstandene Flora und Fauna können beobachtet werden.
Die Wollgrasblüte ist ein besonderes Ereignis.
Ein beliebtes Ausflugsziel ist der Heinrich-Eggers Aussichtsturm, der ungefähr in der Mitte zwischen Wardböhmen und Tannensieksberg liegt.
Vom Aussichtsturm haben Sie einen weiten Blick in die Umgebung des Naturschutzgebietes. Sitzmöglichkeiten am Fuße des Turms laden zu einer Rast ein. Sie erreichen den Aussichtsturm von der Ortsmitte in Wardböhmen aus, über die Verlängerung der "Alten Dorfstraße".
Naturpark-Infozentrum
Das Naturpark-Infozentrum Südheide befindet sich im Bahnhof Eschede und beherbergt eine Dauerausstellung zum Naturpark Südheide.
Die Ausstellung ist ganzjährig geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.
Es gibt drei Ausstellungsräume, die dem Besucher multimedial und modern die Besonderheiten und Vielfalt der Südheide präsentieren.
Themenschwerpunkte sind die historische Heidebauernwirtschaft, Landschaftselemente und Wasser im Naturpark.