Inhaltsbereich
Evangelische Kindertagesstätte Schulstraße
Als konfessionelle Kindertagesstätte sind wir ein Teil des Kindertagesstätten-Verbands des Kirchenkreises Soltau. Religiöse Erziehung ist für uns kein abgetrennter Lernbereich, sondern sie ist eingebunden in unsere gesamte Arbeit.
Im Kindergartenbereich stehen 107 Plätze zur Verfügung, die sich in 5 Gruppen aufteilen lassen:
- eine Vormittagsgruppe für 25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren
- eine alterserweiterte Vormittagsgruppe für 21 Kinder im Alter von 2-6 Jahren
- zwei Integrationsgruppen (5stündige Betreuungszeit, mit Mittagessen) für jeweils 18 Kinder, davon je 4 Integrationsplätze, im Alter von 2-6 Jahren
- 1 Nachmittagsgruppe für 25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren
Im Krippenbereich stehen 30 Plätze zur Verfügung, die sich in 2 Gruppen aufteilen lassen:
- Eine Vormittagsgruppe für 15 Kinder im Alter von 1-3 Jahren, in der Kinder von 8.00 – 12.00 Uhr bzw. 8.00 – 13.00 Uhr betreut werden.
- Eine Ganztagsgruppe für 15 Kinder im Alter von 1-3 Jahren, in der Kinder von 8.00 – 13.00 Uhr bzw. 8.00 – 16.00 Uhr betreut werden
Unser Leitbild als Teil des Kindertagesstätten-Verbands
Auf der Grundlage des Evangeliums nehmen wir – die Kindertagesstätten des Ev.-luth. Kirchenkreises Soltau – den Auftrag des Kinder- und Jugendhilfegesetzes zur Betreuung, Bildung und Erziehung der uns anvertrauten Kinder wahr. In unseren Einrichtungen werden Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren betreut.
Dieses geschieht auf der Grundlage einer christlichen Wertehaltung und der Achtung vor Gottes Schöpfung.
Unsere Kindertageseinrichtungen sind kindgerecht gestaltete Lebensräume, in denen sich jedes Kind individuell entwickeln kann und in seiner gesamten Persönlichkeit gefördert wird. Wertschätzend, vertrauens- und respektvoll begleiten und unterstützen wir die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.
Ausgehend von unserem christlichen, inklusiven Menschenbild bieten wir Kindern einen Rahmen, der es ihnen erlaubt, sicher und selbstbestimmt zu handeln sowie Gemeinschaft zu erfahren.
Wir sehen Kinder als kompetente Akteure ihres Lernens. Kinder sind aktive und kreative Gestalter ihrer eigenen Entwicklung und ihrer Beziehungen zur Umwelt: Bildung zur Selbstbildung.
Wir orientieren uns an den Lebenssituationen und Lebenswelten der Kinder und ihrer Familien. Zum Wohl des Kindes arbeiten wir partnerschaftlich mit ihnen zusammen, um die Erziehung und Förderung der Kinder in der Familie zu ergänzen und zu unterstützen; dabei akzeptieren wir ihre besondere soziale, religiöse und kulturelle Prägung.
Unsere Kindertageseinrichtungen werden religionspädagogisch durch die jeweilige Kirchengemeinde vor Ort begleitet. Wir beziehen das regionale Gemeinwesen für lebensnahes Lernen in die Gestaltung des Alltags mit ein.
Die Verantwortungsbereiche und Zuständigkeiten für Träger, Leitung und Mitarbeitende sind definiert und beschrieben. Persönliches Engagement, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein kennzeichnen unsere Mitarbeitenden. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen tragen zur Arbeitszufriedenheit und Qualifizierung bei.
Als Träger liegt uns an der hohen Qualität unserer evangelischen Kindertageseinrichtungen. Mit der Einführung eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems (QMSK) nach DIN EN ISO 9001:2008/2015 werden Standards, Konzeption, Planung und Durchführung regelmäßig auf ihre aktuelle Qualität und Wirksamkeit überprüft und weiterentwickelt.
Für die Kindertagesstätten im Ev.-luth. Kirchenkreis Soltau
Gabriele Schulz, Pädagogische Leitung
Soltau, 12.02.2019
Lage
Die Kindertagesstätte liegt in zentraler Lage in einer verkehrsberuhigten Zone mitten im Kernort der Stadt Bergen. Das größzügige Spiel- und Freigelände liegt sehr geschützt hinter den Gebäuden.