Inhaltsbereich
Demokratie leben!
Um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu fördern und sich vor Menschenfeindlichkeit (wie z.B. Rassismus und Antisemitismus) zu schützen, sind ziviles Engagement und demokratisches Verhalten auf kommunaler, regionaler und überregionaler Ebene unerlässlich.
Das Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ setzt genau an diesen Bereichen an und fördert Projekte, die Demokratie, Teilhabe und Vielfalt unterstützen, aber auch die, die gegen Rechtsextremismus, Hass und Gewalt stark werden.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auch unter nachfolgendem Link.
Eine funktionierende Demokratie lebt vor allem von der Überzeugung und dem Engagement der Bürger_innen, vor Ort. Denn hier treffen Menschen direkt aufeinander: im Kreis der Familie, in der Schule, beim Einkaufen, beim Arzt, in Vereinen oder auf Veranstaltungen. Die Vielfalt der Gesellschaft bringt viele Potentiale und Chancen mit sich. Anderseits stellen heute und auch in der Zukunft Rechtsextremismus, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit gesellschaftliche Herausforderungen dar.
Hier setzt die Partnerschaft für Demokratie an. Die Zivilgesellschaft soll in ihrem Engagement für Teilhabe, ein Miteinander und Füreinander, Chancengleichheit, Fairness, Wertschätzung, Respekt und gegenseitige Anerkennung vor Ort unterstützt und gefördert werden. Vereine, Verbände u.a. können angesprochen sein, ob Sport, Kunst und Kultur, Geschichte oder Religion. Da das Durchschnittsalter auch in Bergen stark ansteigt, wird das Thema Jugendgerechtigkeit in den kommenden Jahren verstärkt an Bedeutung gewinnen.
Schwerpunkte der Partnerschaft für Demokratie in Bergen sind:
- Demokratie- und Teilhabeförderung
- Anti-Diskriminierung
- Rechtsextremismusprävention
Die Partnerschaft für Demokratie in Bergen begann im August 2017. Der Förderzeitraum des Programms verläuft bis Ende 2019 und umfasst ein Fördervolumen von knapp 270.000 Euro.
![]() |
![]() |
![]() |
Das Jugendforum Bergen wurde im September 2017 gegründet.
Im Oktober 2017 fand die 1. Demokratiekonferenz in Bergen statt. Bei Vorträgen, Improvisationstheater und Podiumsdiskussion mit dem Bürgermeister der Stadt Bergen, Rainer Prokop, und dem Leiter der Gedenkstätte Bergen Belsen, Dr. Jens-Christian Wagner, wurde die Bergener Öffentlichkeit über die Partnerschaft für Demokratie informiert und zur Teilnahme angeregt.
Im November 2017 kamen 12 interessierte Bürger_innen zusammen, die den Begleitausschuss gegründet haben.
Ziel ist es, im Jahr 2018 Kontakte mit weiteren Vereinen, Initiativen, Netzwerken und Engagierten, die mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement Demokratie und Zusammenleben fördern, herzustellen und Aktivitäten umzusetzen.
Foto: Frank Juchert, Dr. Jens-Christian Wagner, Dr. Leyla Ferman, Katrin Unger, Philipp Legrand, Dr. Jens Binner