Inhaltsbereich
Becklingen
Becklingen
Ortsteil der Stadt Bergen mit Oehus und Tannensieksberg
- 370 Einwohner (Stand: 15.02.2019)
- Erste urkundliche Erwähnung als "Bekelinge" im Jahre 1231
Ortsrat
Für die Ortschaft Becklingen ist ein Ortsrat gewählt. Er besteht aus fünf Mitgliedern. (Mitglieder des Rates der Stadt Bergen, die in einer Ortschaft wohnen und nicht gewählte Mitglieder Ihrer Ortschaft sind, gehören dem Ortsrat mit beratender Stimme an.)
Erwähnenswert
In der Gemarkung von Becklingen befanden sich zahlreiche Hügelgräber, die größte Gruppe mit sechszehn Gräbern auf dem Kattenberg im Großen Moor, eine weitere Gruppe mit neun Gräbern auf dem Tannensieksberg, eine zusammenhängende Gruppe von vierzehn Gräbern an der alten Heerstraße beim ehemaligen Gertrudenhof.
Aufsehen erregte 1931 ein Münzfund, den ein Hofbesitzer beim Pflügen seines Neulandes vor dem Becklinger Holz machte. Vierzig Zentimeter in der Erde fand er einen prall gefüllten Topf mit Gold-, Silber- und Kupfermünzen aus dem 14. bis 16. Jahrhundert.
Aus der Chronik
1587 gab es in Becklingen neun Bauernhöfe. Bis 1907 gehörte zur Gemeinde noch Assegrund, das in diesem Jahr abbrannte und nicht wieder aufgebaut wurde. 1925 hatte Becklingen 44 Wohngebäude und eine Einwohnerzahl von 234.
Einschneidend für Becklingen war 1935/36 die Einrichtung des Truppenübungsplatzes Bergen-Hohne. Die Gemeinde mußte 71% ihrer Fläche (=1200 ha) abgeben, zwanzig Einwohner wurden umgesiedelt. Landwirtschaftliche Betriebe verloren Äcker, Forsten und Ödlandflächen. Nach 1945 erhöhte sich die Einwohnerzahl durch Zuzug von Flüchtlingen auf über 500.
Wirtschaftsstruktur
Die örtliche Wirtschaft besteht aus der (rückläufigen) Land- und Viehwirtschaft, in geringerem Maße aus Gastronomie, Fremdenverkehr, Handel, Handwerk und Gewerbe. Weitere Arbeitsplätze gibt es auf dem nahegelegenen Truppenübungsplatz, in Bergen oder für Pendler im weiteren Umkreis.
Sportstätten
Sportheim Becklingen
Vereine
Siehe bei Vereine
Örtliche Feste
Schützenfest, Erntefest, Backtag, Rippenhof-Fest
Ortsgeschichtliche Literatur
- Becklingen. Abschlußband für den 20. Landeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden". Günther Ebel (u.a.), Becklingen 2000
- Günther Ebel (Hrsg.): Die Geschichte der Feuerwehr in Becklingen, Becklingen 1984
- Günther Ebel (Hrsg.): Schulchronik Becklingen, Bd. 1, 1916-1937, Bergen 1988
- 75 Jahre Schützenverein Becklingen e.V., 1922-1997, Bergen 1997