Inhaltsbereich
Offen
Offen
Ortsteil der Stadt Bergen mit Bollersen und Katensen
- 1019 Einwohner (Stand: )
- Erste urkundliche Erwähnung: 1336 Offen, 1235 Bollersen als "Baldersen", 1378 Katensen
Ortsrat
Für die Ortschaft Offen ist ein Ortsrat gewählt. Er besteht aus fünf Mitgliedern. (Mitglieder des Rates der Stadt Bergen, die in einer Ortschaft wohnen und nicht gewählte Mitglieder Ihrer Ortschaft sind, gehören dem Ortsrat mit beratender Stimme an.)
Aus der Chronik
In alter Zeit bestand Offen aus zwei Vollhöfen und zwei Halbhöfen (von denen einer in zwei Kötnerstellen aufgeteilt wurde), die sich in leichtem Bogen vor den Dorfteich ("Gillkolk") legten. Begünstigt durch die Agrarreformen kamen im 19. Jahrhundert zwei Anbauer- und vierzig Abbauerstellen hinzu.
Bollersen bestand ursprünglich aus zwei Höfen.Sie gelten als Kernansiedlung, um die sich ein Kranz jüngerer Siedlungen legte. Es war aber wohl die günstigere Lage, die den Ausschlag für die Entwicklung Bergens zum Zentralort gab.
Katensen hatte seit alter Zeit drei Vollhöfe. Einer dieser Höfe, der Meulkenhof, fiel in den letzten Jahren des 30jährigen Krieges (etwa um 1646) wüst. Erst 1825 wurde er an anderer Stelle wieder aufgebaut.
Die Einwohnerzahl in der Gemeinde Offen mit Offen, Bollersen und Katensen stieg von 348 Einwohnern im Jahr 1948 auf 857 Einwohner im Jahr 1967.
Örtliche Einrichtungen
Kindergarten Offen, Alte Straße 10
Vereine
Siehe bei Vereine
Ortsgeschichtliche Literatur
- Anneliese Degener, Offen mein Heimatdorf, Skript 1951/52
- Schulchronik Offen (1901-1950), in: Stadtarchiv Bergen
- Das Vereinsleben in Offen zwischen den beiden Weltkriegen, 1919-1939. Zusammenstellung aus der Zeitschrift "Der Bote aus dem ehem. Amte Bergen" von Karl Heitmann, 1993
- Günter Hoormann u.a.: 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Offen 1935-1985, Festschrift, Celle (1985)
- 25 Jahre Jugendfeuerwehr Offen, 1947-1999, Festschrift
- Hermann von der Kammer: Chronik Gemeinde Offen mit den Ortschaften Bollersen und Katensen, erschienen 2006