Inhaltsbereich
Sülze
Sülze
Ortsteil der Stadt Bergen mit Waldhof und Twießelhop
- 1607 Einwohner (Stand: )
- Erste urkundliche Erwähnung: 1354 als "op dem solte"
Ortsrat
Für die Ortschaft Sülze ist ein Ortsrat gewählt. Er besteht aus fünf Mitgliedern. (Mitglieder des Rates der Stadt Bergen, die in einer Ortschaft wohnen und nicht gewählte Mitglieder Ihrer Ortschaft sind, gehören dem Ortsrat mit beratender Stimme an.)
Wappen
Das Sülzer Wappen zeigt im geteilten Schild oben in Gold einen wachsenden rot bewehrten blauen Löwen, zwischen den Pranken ein Herz - unten in Blau eine goldene Ähre, überdeckt von zwei gekreuzten silbernen Salzhaken.
Aus der Chronik
In der Regel war für die Ansiedlung und Nachsiedlung der Bauerndörfer im Bergener Raum das zur Verfügung stehende Acker- und Weideland maßgebend. In Sülze ist es die Saline gewesen. Nur der spätere Sattelhof war vermutlich als Einzelhof schon da. Die Koten wurden rings um die Salzquelle auf den Hügeln angelegt. Im Jahr 1380 werden vierundzwanzig Koten genannt, 1550 dann achtundzwanzig Koten.
Die Siedler fanden Lebensunterhalt als Sieder, Salzfahrer (Sölter) oder Handwerker. Das Acker- und Weideland reichte nicht für alle zur Existenz. Weil der Torf als Brennstoff zur Neige ging, wurden Gradierwerk und Siedekoten mehrmals verlegt. Als der Salinenbetrieb nicht mehr rentabel war, wurde er 1862 eingestellt.
In den 1470er Jahren wurde in Sülze eine Kapelle gebaut. Diese Kapelle war wie die spätere Kirche den Heiligen Fabian und Sebastian geweiht. 1502 und 1504 stifteten Carsten und Otto von Harling sowie die Witwe Gesche Vlotwedel größere Summen, um einen eigenen Pastor in Sülze anstellen zu können. Um das Jahr 1600 wurde die erste Kirche in Sülze gebaut. Der Kirchenneubau, der 1754 eingeweiht wurde, löste die inzwischen baufällige Kirche von 1600 ab. Nach vielen Verbesserungen und auch einer Vergrößerung in den folgenden Jahrzehnten steht diese Kirche von 1754 heute noch in Sülze und ist ein Schmuckstück für Sülze und das ganze Kirchspiel.
Schulen
Dahlhof-Schule Sülze (Grundschule)
Sonstige Einrichtungen
Dorfgemeinschaftshaus, Kindergarten, Sporthalle und Sportplatz, Afrika-Museum, Ausstellung "Die Saline von Sülze - 1379 bis 1862" im ehemaligen "Bürgerpark"
Gesundheitswesen
Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin, Zahnarztpraxis, Heilpraktiker, Therapiezentrum, Salinen-Apotheke
Vereine
Siehe bei Vereine
Ortsgeschichtliche Literatur
- August Theis, Die Geschichte der Saline zu Sülze, Peine 1979
- Pastor Schlichting, Die Geschichte der Kirche in Sülze, Typoskript 1979
- Sammlung/Materialien 1928-1987 zur Ortschronik Sülze, in: Stadtarchiv Bergen, Fach 572/6
- Freiwillige Feuerwehr Sülze, Festschrift zur 50-Jahrfeier, 1934-1984
- Wilhelm Helms, 250 Jahre in Sülze zum Schützen- und Volks-Fest 1994 der Schützengilde Sülze e.V. von 1744. Festschrift, Herausgeber: Schützengilde Sülze e.V., 1994
- Kirchenvorstand der ev.-luth. Kirchengemeinde Fabian und Sebastian: 500 Jahre Kirche
- Wilhelm Helms 2005, Beiträge zu Dorf-, Kirchspiel- und Salinengeschichte - Ein Lese- und Nachschlagewerk
- Heinz Libertus, Geschichten über Sülze, Kreis Celle in der Lüneburger Heide - Kindheitserinnerungen von Heinz Libertus, Neuss 2012
- Heinz Libertus, Sülzer Dorfgeschichte - Sülze damals und heute, Neuss 2014
Weitere Infos auf www.suelze.org